Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Archive: FAQ

Warum sind die Fernwärmepreise in unterschiedlichen Städten nur eingeschränkt vergleichbar?

Die Fernwärmepreise verschiedener Städte sind, aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen, Erzeugungsanlagen, Leitungsnetze, geologische Voraussetzungen, Preisformeln sowie Preisanpassungszeitpunkten und -laufzeiten nur sehr eingeschränkt vergleichbar. Die Fernwärmepreisformel bildet gemäß Gesetz sowohl die Verhältnisse am Wärmemarkt, als auch die aktuelle Erzeugungssituation vor Ort ab. Genau dies ist aber in den jeweiligen Städten unterschiedlich. So kann Fernwärme auf Basis von Gas, […]

Warum werden nicht alle Saarbrücker Haushalte an das Fernwärmenetz angeschlossen?

Energie SaarLorLux und die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG sind als regionale Unternehmen sehr daran interessiert, so viele Kunden wie möglich an die umweltfreundliche Saarbrücker Fernwärme anzuschließen. Es besteht somit ein großes Interesse, das Netz, dort wo es wirtschaftlich und technisch möglich ist, weiter auszubauen. Insbesondere an den derzeitigen Netzrändern gibt es immer wieder Überlegungen, das Netz […]

Warum wurde die Fernwärmeleitung nach Burbach gebaut?

Auf Initiative der Energie SaarLorLux wurde von der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG zwischen der Roonstraße und Burbach eine ca. 3,5 km lange neue Fernwärmeversorgungsleitung gebaut. Diese Leitung erhöht die Fernwärmekapazitäten im Stadtteil Burbach deutlich und ermöglicht es, mehr Kunden an das Netz der Saarbrücker Fernwärme anzuschließen.

Was bedeutet Wärmeleistung und welche Auswirkungen hat diese auf meine Heizkosten?

Die Leistung, die an Ihrer Fernwärme-Heizungsanlage eingestellt ist, beeinflusst den Betrag Ihrer Jahresendrechnung Die vereinbarte Wärmeleistung richtet sich nach dem Anschlusswert Ihres Fernwärme-Hausanschlusses und beschreibt den Umfang der maximal bereitgestellten Wärmemenge pro Stunde. Dieser Wert sollte sich in etwa nach Ihrem tatsächlichen Wärmebedarf für Ihre Wohnung und ggf. der Warmwasserbereitung richten. Andernfalls können ihre Wohnräume […]

Was ist bei Sanierung meines Objektes zu beachten?

Wenn eine Sanierung des Objektes ansteht, die über den Tausch einzelner Fenster hinausgeht, also einen gewissen Umfang erreicht, sind die Anforderungen an die einzuhaltende Rücklauftemperatur gewachsen. Insofern ist es bei allen zukünftigen Sanierungsvorhaben wichtig, insbesondere auch die Heizungstechnik rechtzeitig in den Blick zu nehmen und Maßnahmen zur weiteren Reduzierung der Rücklauftemperatur zu prüfen. Dabei kann […]

Was ist die „Saarbrücker Fernwärme“ und wo wird sie erzeugt?

Die Saarbrücker Fernwärme wird in verschiedenen Anlagen der Stadtwerke Saarbrücken und in den Kraftwerken an der Römerbrücke mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt. Diese Technologie ermöglicht die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, wodurch die eingesetzte Energie besonders effizient genutzt wird. Die Energieeinsparung im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme liegt dabei zwischen 30 und […]

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger und strategisch angelegter Prozess mit dem Ziel, eine weitgehend klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Ein weiteres wesentliches Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist die Entscheidung, in welchen Stadtgebieten z. B. Fernwärme ausgebaut und verdichtet wird. Vor dem Hintergrund der stark wachsenden Anzahl an installierten Wärmepumpen wird auch diskutiert, wie das Stromnetz […]

Welche energetische Qualität hat die Fernwärme?

Erzeugerdaten Fernwärme: Die Fernwärme in Saarbrücken wird unter Nutzung verschiedener Technologien gewonnen, etwa der Betrieb von BHKWs, verschiedenen Kesselanlagen, Gas- sowie Dampfturbinen. Die Saarbrücker Fernwärme wird jedoch weit überwiegend hocheffizient mittels Einsatzes von Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie unter Nutzung von Erdgas als Brennstoff erzeugt. Der Anteil der in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Fernwärme in Saarbrücken beträgt ca. 78 %. Der […]

Welche Grenzwerte gelten für die Rücklauftemperaturen von Anlagen?

Der Durchsatz des Wärmeträgers ohne Auskühlung ist nicht zulässig. Die für Ihre Immobilie geltenden Vorgaben zur Rücklauftemperatur können Sie den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) Fernwärmenetze bzw. der nebenstehenden Grafik entnehmen. Grundsätzlich gilt: Die Auslegungsrücklauftemperatur der Hausanlage sollte so gering wie möglich gewählt werden. Die in den angegebenen Werte dürften jedoch keinesfalls überschritten werden.

Welche Vorteile hat Fernwärme?

Schneller Umstieg auf Fernwärme Liegt eine Fernwärmeleitung in der Nähe Ihrer Immobilie, ist ein Fernwärmeanschluss problemlos und kurzfristig möglich. Hohe Versorgungssicherheit dank der Heizkraftwerke Römerbrücke Wir stellen unsere Fernwärme hauptsächlich in den Heizkraftwerken an der Römerbrücke her. Versorgungsunterbrechungen aufgrund von Arbeiten am Leitungsnetz sind hier nicht nur äußerst selten, sondern auch von kurzer Dauer. Seit […]