Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Archive: FAQ

Besteht die Möglichkeit, das Fernwärmenetz in nennenswertem Umfang zu erweitern und vor allem auch deutlich mehr Privathaushalte anzuschließen?

Ja, diese Möglichkeit besteht selbstverständlich. Durch die sogenannte Verdichtung, d. h. durch den Anschluss von neuen Kunden an das bestehende Fernwärmenetz, kann das bestehende Netz noch effizienter genutzt werden. ESLL und SWS arbeiten seit Jahren gemeinsam daran, die Netzkapazitäten zu erweitern und die Kapazitäten im bestehenden Netz auszubauen. So konnten seit 2011 weit über 200 […]

Gibt es eine Möglichkeit, meine Fernwärme-Übergabestation zu optimieren?

Ein optimaler Betrieb der Fernwärmeübergabestation erfordert die Einhaltung der „Technischen Anschlussbedingungen“ (TAB) der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und trägt damit entscheidend zu einem effizienten Betrieb des Fernwärmesystems bei.   An Ihrer Fernwärmeübergabestation sollten Sie daher vor allem auf 2 Dinge achten: Die Wärmeleistung Dieser Wert sollte sich in etwa nach Ihrem tatsächlichen Wärmebedarf für ihre Wohnung […]

Vorgaben zur Rücklauftemperatur – geregelt in den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) Fernwärme

Die Technischen Anschlussbedingungen für Fernwärmenetze (TAB Fernwärmenetze) der Stadtwerke Saarbrücken sind seit Beginn der Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt allseits bindende Vertragsbestandteile der Fernwärmeversorgung.In den TAB Fernwärmenetze ist unter anderem auch die Einhaltung der Rücklauftemperaturen geregelt. Diese liegt in Ihrem Verantwortungsbereich.Hier finden Sie die gültige Fassung der TAB Fernwärmenetze [Link].

Wann ist die Saarbrücker Fernwärme vollständig „grün“?
(Dekarbonisierung & Transformationsplan)

In einem gemeinsamen Projekt, in dem die Stadtwerke Saarbrücken und Energie SaarLorLux derzeit zusammenarbeiten, wird u. a. analysiert, wo eine Erweiterung des Fernwärmenetzes möglich und sinnvoll ist. Dieser Transformationsprozess soll in einen konkreten Transformationsplan für das bestehende und zukünftige Fernwärmenetz münden, der Stand heute bis Oktober 2025 erstellt sein wird. Bis 2045 muss dann die komplette […]

Wärmewende – Wann ist die kommunale Wärmeplanung für Saarbrücken fertiggestellt?

Die Landeshauptstadt Saarbrücken, die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und die Energie SaarLorLux AG, arbeiten Hand in Hand an der kommunalen Wärmeplanung für Saarbrücken. Die Verantwortung für die kommunale Wärmeplanung liegt bei der Landeshauptstadt Saarbrücken. Nach derzeitigem Stand müssen Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern, dazu zählt auch die Landeshauptstadt Saarbrücken, bis spätestens 30. Juni 2026 einen […]