Zum Inhalt Zum Hauptmenü

FAQs und Wissenswertes über Fernwärme

Wissenswertes rund um die Saarbrücker Fernwärme

6 Punkte, die für die Saarbrücker Fernwärme sprechen – Argumente
  • Als Kunde der Saarbrücker Fernwärme können Sie der Wärmewende ganz gelassen entgegensehen, denn die gesetzlich notwendige Transformation auf „grüne“ Wärme werden WIR für SIE fristgerecht übernehmen.
  • Die Saarbrücker Fernwärme ist nachhaltig, sauber, schnell, einfach, effizient, sicher und kostengünstig.
  • Mit einem Primärenergiefaktor von 0,35 ist die Fernwärme sehr effizient. Dieser Wert wurde 2024 durch das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) zertifiziert.
  • Durch die Fernwärme brauchen Sie keine Wärmeerzeugung im Haus mehr – Fernwärme wird gebrauchsfertig ins Haus geliefert. Sie brauchen weder Heizkessel noch einen Schornstein. Damit wird auch kein Schornsteinfeger mehr benötigt und Sie haben mehr Platz.
  • Hohe Versorgungssicherheit.
Besteht die Möglichkeit, das Fernwärmenetz in nennenswertem Umfang zu erweitern und vor allem auch deutlich mehr Privathaushalte anzuschließen?

Ja, diese Möglichkeit besteht selbstverständlich. Durch die sogenannte Verdichtung, d. h. durch den Anschluss von neuen Kunden an das bestehende Fernwärmenetz, kann das bestehende Netz noch effizienter genutzt werden. ESLL und SWS arbeiten seit Jahren gemeinsam daran, die Netzkapazitäten zu erweitern und die Kapazitäten im bestehenden Netz auszubauen. So konnten seit 2011 weit über 200 neue Kunden mit einer Gesamtleistung von über 35.000 kW angeschlossen werden.

Wie bereits erwähnt wird überall dort, wo es wirtschaftlich und technisch möglich ist, über eine Netzerweiterung nachgedacht – insbesondere auch in den Randzonen des aktuellen FW-Netzes. Anstoß für den Ausbau des Fernwärmenetzes war in der Vergangenheit oft eine konkrete Anfrage von Kunden oder das Angebot der Energie SaarLorLux an Kunden, bei denen die Fernwärmeleitung in der Nähe lag, auf Fernwärme umzustellen. In der aktuellen Untersuchung möglicher Versorgungsszenarien wird das gesamte Potenzial einer Wärmeversorgung durch Fernwärme untersucht. Das Fernwärmesystem ist eine riesige Chance in Saarbrücken, um schnell, großflächig und wirtschaftlich die Dekarbonisierung voranzutreiben.

Eine Versorgung mit Fernwärme ist derzeit nicht überall möglich. Dennoch wird jede Kundenanfrage individuell geprüft. Falls keine Möglichkeit für einen Fernwärmeanschluss besteht, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich „Energielösungen“ von Energie SaarLorLux, Kunden alternative Wärmelösungen zu finden.

Gibt es eine Möglichkeit, meine Fernwärme-Übergabestation zu optimieren?

Ein optimaler Betrieb der Fernwärmeübergabestation erfordert die Einhaltung der „Technischen Anschlussbedingungen“ (TAB) der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und trägt damit entscheidend zu einem effizienten Betrieb des Fernwärmesystems bei.  

An Ihrer Fernwärmeübergabestation sollten Sie daher vor allem auf 2 Dinge achten:

Die Wärmeleistung

Dieser Wert sollte sich in etwa nach Ihrem tatsächlichen Wärmebedarf für ihre Wohnung und ggf. der Warmwasserbereitung richten. Andernfalls können ihre Wohnräume nicht mit der gewünschten Temperatur beheizt werden und es kann das Wasser ggf. nicht ausreichend erwärmt werden. Die Vorgaben für eine optimale Leistung finden Sie in den „Technischen Anschlussbedingungen“ (TAB) der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG. Das Vorgehen zur Anpassung der Wärmeleistung ihrer Fernwärmeübergabestation finden Sie in der ersten FAQ „Was bedeutet Wärmeleistung und welche Auswirkungen hat diese auf meine Heizkosten?“. 

Die Rücklauftemperatur

Als Faustregel gilt: Je niedriger die Temperatur der in das Netz zurückgegebenen Fernwärme ist, umso effizienter kann das Gesamtsystem arbeiten und desto mehr CO2 kann eingespart werden. Achten Sie daher darauf, dass die Vorgaben des Netzbetreibers, der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG, eingehalten werden. Sie finden die Vorgaben in den entsprechenden „Technischen Anschlussbedingungen“ (TAB).

Sollte festgestellt werden, dass die Rücklauftemperatur überschritten wird, durch Begehung der Anlagen vor Ort durch die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG oder über die Auswertung von gemessenen Werte durch die Stadtwerke Netz AG, werden Sie durch die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG informiert und müssen dann dafür Sorge tragen, dass die maximalen Rücklauftemperaturen wieder eingehalten werden. Liegt eine erhöhte Rücklauftemperatur vor, sollte Kontakt mit einem Heizungsfachbetrieb aufgenommen werden. Dieser prüft die individuelle Situation in der Anlage und leitet Maßnahmen zur Problemlösung ein.

Falls Sie die Fernwärmeübergabestation erneuern möchten, besteht die Möglichkeit dies über eine Contracting-Lösung gemeinsam Energie SaarLorLux umzusetzen. Sprechen Sie uns einfach an: 0681 587-4995 oder wds@energie-saarlorlux.com

Gibt es eine Verbindung zur FW Schiene Saar (FVS)?

Die Fernwärmeschiene Saar wird vom Fernwärme-Verbund Saar GmbH (FVS) geplant, gebaut und betrieben. Eine direkte Verbindung zum Saarbrücker Fernwärmenetz gibt es seit 2017 nicht mehr.

Planen die Stadtwerke Saarbrücken, das Fernwärmenetz zu erweitern?

Eindeutig ja! Die Stadtwerke und Energie SaarLorLux glauben an die Fernwärme und die damit verbundene Idee, die Primärenergie hocheffizient zu nutzen. Außerdem bietet die Fernwärme großes Potenzial, um die Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt.

Wann ist die Saarbrücker Fernwärme vollständig „grün“?
(Dekarbonisierung & Transformationsplan)

In einem gemeinsamen Projekt, in dem die Stadtwerke Saarbrücken und Energie SaarLorLux derzeit zusammenarbeiten, wird u. a. analysiert, wo eine Erweiterung des Fernwärmenetzes möglich und sinnvoll ist. Dieser Transformationsprozess soll in einen konkreten Transformationsplan für das bestehende und zukünftige Fernwärmenetz münden, der Stand heute bis Oktober 2025 erstellt sein wird. Bis 2045 muss dann die komplette Fernwärme klimaneutral sein. Gleichzeitig muss die Landeshauptstadt Saarbrücken bis Mitte 2026 eine kommunale Wärmeplanung für das Stadtgebiet Saarbrücken fertigstellen. Das Saarbrücker Fernwärmenetz hat vor dem Hintergrund der Energiewende großes Potenzial. Mit einem Primärenergiefaktor von aktuell 0,35 ist ein Anschluss an das Fernwärmenetz schon heute ein sehr effektiver, umweltfreundlicher Schritt.

Derzeit laufen auch bereits konkrete Projekte, um in Zukunft „grüne Wärme“ für Saarbrücken zu erzeugen.

Die fünf Gasmotoren des Gasmotorenkraftwerk (GAMOR) sind heute schon auf den partiellen Einsatz von Wasserstoff zur Strom- und Fernwärmeerzeugung vorbereitet. Perspektivisch ist ein Umbau von GAMOR auf 100 % Wasserstoff ohne Leistungsverlust möglich. Dies ist bis zum Jahr 2032 geplant.

Ein weiteres geplantes Projekt ist der Bau einer Flusswärmepumpe. Durch diese nachhaltige Wärmegewinnung kann ein weiterer Schritt Richtung „Grüne Energieerzeugung“ an der Saar umgesetzt werden.

Wärmewende – Wann ist die kommunale Wärmeplanung für Saarbrücken fertiggestellt?

Die Landeshauptstadt Saarbrücken, die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und die Energie SaarLorLux AG, arbeiten Hand in Hand an der kommunalen Wärmeplanung für Saarbrücken. Die Verantwortung für die kommunale Wärmeplanung liegt bei der Landeshauptstadt Saarbrücken. Nach derzeitigem Stand müssen Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern, dazu zählt auch die Landeshauptstadt Saarbrücken, bis spätestens 30. Juni 2026 einen kommunalen Wärmeplan erstellen.

Betreiber von Wärmenetzen sollen verpflichtet werden, einen Wärmenetzausbau- und Transformationsplanung bis 31.12.26 vorzulegen. Es handelt sich hierbei aber um unterschiedliche Planungen. Sobald die Wärmeplanung für Saarbrücken vorliegt, soll der Fernwärmenetzausbau entsprechend der Wärmeplanung weiter vorangetrieben werden. Hauseigentümer, deren Immobilie im Bereich des bereits vorhandenen 190 km Fernwärmenetzes liegt, können natürlich schon heute an die Fernwärme angeschlossen werden (sofern dies technisch und wirtschaftlich möglich ist).

Warum werden nicht alle Saarbrücker Haushalte an das Fernwärmenetz angeschlossen?

Energie SaarLorLux und die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG sind als regionale Unternehmen sehr daran interessiert, so viele Kunden wie möglich an die umweltfreundliche Saarbrücker Fernwärme anzuschließen. Es besteht somit ein großes Interesse, das Netz, dort wo es wirtschaftlich und technisch möglich ist, weiter auszubauen. Insbesondere an den derzeitigen Netzrändern gibt es immer wieder Überlegungen, das Netz zu erweitern. Netzerweiterungen fanden in den letzten Jahren z. B. in der Gersweilerstraße (Anschluss Calypso) oder im Fasanerieweg statt. Eine pauschale Aussage zum kommunalen Wärmeplan ist derzeit leider noch nicht möglich. Gerne prüft Energie SaarLorLux Ihre individuelle Anfrage als Gebäudeeigentümer.

Warum wurde die Fernwärmeleitung nach Burbach gebaut?

Auf Initiative der Energie SaarLorLux wurde von der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG zwischen der Roonstraße und Burbach eine ca. 3,5 km lange neue Fernwärmeversorgungsleitung gebaut. Diese Leitung erhöht die Fernwärmekapazitäten im Stadtteil Burbach deutlich und ermöglicht es, mehr Kunden an das Netz der Saarbrücker Fernwärme anzuschließen.

Was ist die „Saarbrücker Fernwärme“ und wo wird sie erzeugt?

Die Saarbrücker Fernwärme wird in verschiedenen Anlagen der Stadtwerke Saarbrücken und in den Kraftwerken an der Römerbrücke mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt. Diese Technologie ermöglicht die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, wodurch die eingesetzte Energie besonders effizient genutzt wird. Die Energieeinsparung im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme liegt dabei zwischen 30 und 50 %.

Derzeit wird die Wärme mit Erdgas als Brückentechnologie erzeugt, jedoch sind bereits Projekte wie die Umrüstung auf grünen Wasserstoff und der Einsatz von Flusswasserwärmepumpen geplant, um die Fernwärme schrittweise zu dekarbonisieren und so die Klimaziele deutlich vor den gesetzlichen Fristen zu erreichen.

Die erzeugte Wärme wird von den Kraftwerken (in Form von Heizwasser) durch lange Fernwärmeleitungsrohre an die Haushalte geliefert und über eine kompakte Übergabestation – die sogenannte Fernwärmekompaktstation – an Ihr bestehendes Heizsystem angeschlossen. Diese Station ist äußerst platzsparend, mit einer Größe von nur etwa 80 x 60 cm, und kann flexibel in Ihrem Keller, Ihrer Küche oder sogar in einem Nachbargebäude installiert werden. Nach der Wärmeabgabe fließt das abgekühlte Wasser zurück zu den Kraftwerken, wo es erneut erwärmt wird, wodurch ein effizienter Kreislauf entsteht.

Die Saarbrücker Fernwärme kombiniert somit moderne Technik mit Nachhaltigkeit und bietet eine platzsparende, zuverlässige und umweltfreundliche Wärmeversorgung.

Welche energetische Qualität hat die Fernwärme?

Erzeugerdaten Fernwärme:

Die Fernwärme in Saarbrücken wird unter Nutzung verschiedener Technologien gewonnen, etwa der Betrieb von BHKWs, verschiedenen Kesselanlagen, Gas- sowie Dampfturbinen. Die Saarbrücker Fernwärme wird jedoch weit überwiegend hocheffizient mittels Einsatzes von Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie unter Nutzung von Erdgas als Brennstoff erzeugt. Der Anteil der in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Fernwärme in Saarbrücken beträgt ca. 78 %. Der Anteil an Erneuerbaren Energien beträgt ca. 3 % auf der Grundlage von Biogas.

Der Energieträgermix für die Fernwärme setzt sich für das Kalenderjahr 2023 wie folgt zusammen:

Welcher CO2-Emissionsfaktor wird in der Fernwärme für das CO2-KostAuftG benötigt?

Seit dem 01.01.2023 gilt das neue Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG). Dieses Gesetz regelt die Aufteilung der auf die Heizkosten eines Gebäudes entfallenden CO2-Kosten im Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter. Zur Berechnung entsprechender Ansprüche, insbesondere der Mieter nach § 6 II, 8 II CO2KostAufG, veröffentlicht Energie SaarLorLux nachstehende Werte. Da die Berechnungsmethoden verschiedener Gesetze abweichen können, finden Sie in folgender Tabelle weitere Informationen zur Berechnungsmethode nach den verschiedenen gesetzlichen Grundlagen.

Die Fernwärme der Energie SaarLorLux im Fernwärmenetz der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG hat folgende Emissionsfaktoren:

AnwendungsbereichGebäudeenergiengesetz (GEG)CO2-Kostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG)
GrundlageAGFW FW 309-1:2023CO2KostAufG
KWK- AllokationsmethodeStromgutschriftFinnisch
Maßeinheit EmissionsfaktorGramm CO2-Äquivalente pro gelieferter Kilowattstunde WärmKilogramm CO2 pro gelieferter Kilowattstunde Wärme
Wert Emissionsfaktor0 g CO2/kWhden Wert entnehmen Sie bitte Ihrer Rechnung
spez. Preisden Wert entnehmen Sie bitte Ihrer Rechnung
Wem gehört das Netz der Saarbrücker Fernwärme und wer baut das Netz aus?

Mitte der 1990er Jahre wurde von der EU die Liberalisierung des europäischen Energiemarktes umgesetzt. Damit einher ging auch die Forderung nach einer Entflechtung von Energieerzeugung, -vertrieb und Netzbetrieb. In Saarbrücken wurde in diesem Zusammenhang auch der Fernwärmenetzbetrieb und der klassische Fernwärmevertrieb voneinander getrennt. Das Fernwärmenetz in Saarbrücken gehört also nach wie vor, analog dem Strom, Gas- und Wassernetz, der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG, d. h. diese baut und betreibt das Fernwärmenetz in Saarbrücken. Die Energie SaarLorLux AG hingegen ist der Fernwärmelieferant und beliefert ca. 11.000 Kunden zuverlässig und umweltfreundlich mit Fernwärme. Bei allen wichtigen Fragestellungen wie z. B. Ausbau- und Verdichtungsprojekten arbeiten beide Unternehmen sehr eng und erfolgreich zusammen.

Wie ist die Arbeitsteilung zwischen den Stadtwerken Saarbrücken und Energie SaarLorLux?
  • Stadtwerke Saarbrücken Netz AG: Betreiber des Fernwärmenetzes und verantwortliche Stelle für den Netzausbau
  • Energie SaarLorLux AG: Fernwärmeerzeuger und Fernwärmevertrieb

Bei der kommunalen Wärmeplanung und der Transformation der Fernwärme (um diese noch grüner und damit umweltfreundlicher zu erzeugen) arbeiten beide sehr eng (auch in Abstimmung mit der Landeshauptstadt) zusammen.

Wie sicher ist das Fernwärmenetz?

Die Saarbrücker Fernwärme ist umweltfreundlich und sehr sicher. Sie bietet unter allen Energieträgern die höchste Versorgungssicherheit. Das gut ausgebaute Netz garantiert zuverlässige Versorgung in Saarbrücken auch im längsten und kältesten Winter. Durch die regionale Produktion in den Kraftwerken am Standort Römerbrücke in Saarbrücken, wird zudem eine sehr hohe Versorgungssicherheit dargestellt. Jede Unregelmäßigkeit kann sofort erkannt und behoben werden – rund um die Uhr.

Wie viele Haushalte und/oder Gewerbebetriebe könnten in Saarbrücken noch an die Fernwärme angeschlossen werden?

Die Kapazitäten in der Produktion sind groß genug – es gibt kaum/bis keine Restriktionen. Die max. Auslastung am Standort Römerbrücke liegt derzeit bei 220 MW (Spitzenlast). Eine höhere Produktion wäre grundsätzlich möglich, aber z. B. nicht die hydraulische Einspeisung ins Netz. Daher ist es wichtig und volkswirtschaftlich sinnvoll, den Bestand zu verdichten – wie derzeit in Burbach und im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung geplant.

Wie wird Fernwärme erzeugt?

Im Heizkraftwerk Römerbrücke wird durch die Entnahme von Dampf aus der Turbine die Stromerzeugung leicht reduziert, dafür aber Heizenergie gewonnen. Die dort eingesetzte Gas- und Dampfturbine mit nachgeschaltetem Abhitzedampferzeuger und Zusatzfeuerung ist effizient, zuverlässig und umweltfreundlich. Diese Technik vermindert den Einsatz von Brennstoffen und fördert den Umweltschutz, denn durch die Kraft-Wärme-Kopplung werden CO2-Emissionen sowie große Mengen der Schadstoffe Schwefeldioxid, Feinstaub und Stickoxide vermieden. Als Brennstoff wird überwiegend Gas eingesetzt.

Wo in Saarbrücken sind Fernwärmeleitungen vorhanden?

In vielen Stadtteilen von Saarbrücken sind bereits Fernwärmeleitungen vorhanden. Dort ist ein Anschluss jederzeit möglich. So werden bereits 11.000 Privathaushalte, Industriegebäude und viele öffentliche Einrichtungen wie beispielsweise die Universität des Saarlandes mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt.

Neben den bereits erschlossenen Gebieten wird das Fernwärmenetz in Saarbrücken stetig erweitert. Eine Karte vom Versorgungsgebiet in Saarbrücken finden Sie hier.

Fakten zum Fernwärmenetz in Saarbrücken

  • Baubeginn 1963, seitdem ständige Erneuerung und Erweiterung
  • Netzlänge: ~ 190 km (Stadtnetz (Talnetz): 95 km, Bergnetz: 47 km, Burbach: 16 km, Süd/Nordschiene: 23 km)
  • Fernwärmenetz als Heißwassernetz,
  • Wassertemperatur: 70 bis 120° Celsius
  • Anschlussleistung: 547 MWth
  • Zeitgleiche Leistungsspitze: Stadt- und Bergenetz ~ 220 MWth
  • Anzahl Kundenstationen: ~ 4.500
  • Endkunden: 42 % Haushaltskunden, 38 % Gewerbekunden, 20 % Sondervertragskunden
  • ca. 11.000 Fernwärmekunden in Saarbrücken
  • Fernwärmeproduktion: 578 GWh (2022), Fernwärmeabsatz: 467 GWh (2022), Netzverluste: 111 GWh (2022)
  • Anteil der Erneuerbaren Energien: ca. 2,7 %, gemäß der Hocheffizienzbescheinigung Fernwärme Saarbrücken
Wo kann ich anfragen, ob mein Haus an das Fernwärmenetz angeschlossen werden kann?

Derzeit ist eine pauschale Aussage zur kommunalen Wärmeplanung noch nicht möglich. Daher bitten wir Gebäudeeigentümer*innen eine konkrete Anfrage an Energie SaarLorLux oder die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG zu senden. Jede Kundenanfrage wird individuell geprüft. Unter folgendem Link können Gebäudeeigentümer*innen einen Fernwärme-Hausanschluss beantragen: Anfrageformular Fernwärmehausanschluss

Falls keine Möglichkeit für einen Fernwärmeanschluss besteht, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich „Energielösungen“ von Energie SaarLorLux, Kund*innen alternative Wärmelösungen zu finden.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Gerrit Schwede
Vertrieb Privatkunden- und Sonderprodukte
Tel.: 0681 587-4240
E-Mail: neuanschlussfernwaerme@energie-saarlorlux.com

Fragen zum Fernwärmepreis

Warum sind die Fernwärmepreise in unterschiedlichen Städten nur eingeschränkt vergleichbar?

Die Fernwärmepreise verschiedener Städte sind, aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen, Erzeugungsanlagen, Leitungsnetze, geologische Voraussetzungen, Preisformeln sowie Preisanpassungszeitpunkten und -laufzeiten nur sehr eingeschränkt vergleichbar. Die Fernwärmepreisformel bildet gemäß Gesetz sowohl die Verhältnisse am Wärmemarkt, als auch die aktuelle Erzeugungssituation vor Ort ab. Genau dies ist aber in den jeweiligen Städten unterschiedlich. So kann Fernwärme auf Basis von Gas, Kohle, Müllverbrennung, Industrieabwärme usw. erzeugt werden. Auch der Ausbau des Fernwärmenetzes und die Anzahl der angeschlossenen Haushalte spielen eine Rolle. Ferner muss man z. B. die topografische Lage des Fernwärmenetzes berücksichtigen. Dies sind nur einige Komponenten, deren Unterscheidung einen einfachen Vergleich von Fernwärmepreisen nicht möglich macht.

Was bedeutet Wärmeleistung und welche Auswirkungen hat diese auf meine Heizkosten?

Die Leistung, die an Ihrer Fernwärme-Heizungsanlage eingestellt ist, beeinflusst den Betrag Ihrer Jahresendrechnung

Die vereinbarte Wärmeleistung richtet sich nach dem Anschlusswert Ihres Fernwärme-Hausanschlusses und beschreibt den Umfang der maximal bereitgestellten Wärmemenge pro Stunde. Dieser Wert sollte sich in etwa nach Ihrem tatsächlichen Wärmebedarf für Ihre Wohnung und ggf. der Warmwasserbereitung richten. Andernfalls können ihre Wohnräume nicht mit der gewünschten Temperatur beheizt werden und es kann das Wasser ggf. nicht ausreichend erwärmt werden.

Die Wärmeleistung beeinflusst den Betrag Ihrer Jahresendrechnung, in Form des von Ihnen zu zahlenden Leistungspreises.

Gemäß der Ziffer 1.3 und Ziffer 2.2 der AGB Fernwärme von Energie SaarLorLux in Verbindung mit § 3 AVBFernwärmeV können Sie Ihre Wärmeleistung anpassen. Die Anpassung der vertraglichen Wärmeleistung erfordert eine Anpassung des technischen Anschlusswertes. Durch eventuelle technische Umbaumaßnahmen an Ihrem Hausanschluss können Kosten entstehen, die durch Sie selbst zu tragen sind.

Für die Änderung des Wärmeanschlusswertes (ohne etwaige notwendige technische Umbauarbeiten) veranschlagt die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG derzeit einen Pauschalpreis von 202,15 € brutto (169,87 € netto, aktuelle Preise: https://www.saarbruecker-stadtwerke.de/energie/fernwaerme/fernwaerme_downloads)

Weiterführende Links:
Fernwärme-Übergabestation
Fördermöglichkeiten

Wer trägt die Kosten des Fernwärmeausbaus in Saarbrücken?

Investitionen in das Saarbrücker Fernwärmenetz erfolgen durch die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG als Eigentümer des Netzes.

Wie bildet sich der Preis für die Saarbrücker Fernwärme?

Der Fernwärmepreis bildet sich ausschließlich nach einer Preisformel. Der Fernwärmepreis ergibt sich, wie vom Gesetzgeber vorgegeben, durch das Einsetzen von unterschiedlichen Indizes in die Fernwärmepreisformel. Die enthaltenen Indizes werden alle von neutralen, öffentlichen/staatlichen Stellen wie z. B. dem Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Energie SaarLorLux hat insofern keinen Einfluss auf die Preisentwicklung, die sich über die Änderung der Indizes ergibt, die auf die Ereignisse auf dem Weltmarkt reagieren. 

Die Preisformel und die relevanten Indizes sind im Fernwärmeliefervertrag der Kunden und auf den Internetseiten der Energie SaarLorLux detailliert beschrieben. Jeder Kunde kann damit seinen Preis jederzeit selbst nachrechnen. Die Anwendung der Preisformel ist ebenfalls transparent auf den Internetseiten der Energie SaarLorLux beschrieben.

Die Anwendung der Mechanik der Preisbildung über eine Formel führt je nach Entwicklung der Indizes zu Preiserhöhungen wie auch zu Preissenkungen.

Basis für die Ausgestaltung der Preisformeln sind gesetzliche Vorgaben, wie sie sich aus § 24 Absatz 4 der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) ergeben. Die Fernwärmeformel beinhaltet sowohl Kosten als auch gesetzlich geforderte Marktelemente. Die Fernwärmeformel bildet gemäß Gesetz sowohl die Verhältnisse am Wärmemarkt als auch die aktuelle Erzeugungssituation vor Ort ab. 

Hier wird die Preisformel transparent erklärt.

Wird der Fernwärmepreis vor der Heizperiode automatisch teurer und im Sommer wieder günstiger?

Nein! Der Fernwärmepreis ergibt sich aus der Fernwärmepreisformel.
Darin werden verschiedene Indizes eingesetzt, die den Fernwärmepreis jedes Quartal neu beeinflussen. Daher ändert sich der FW-Preis viermal im Jahr. Die Indizes werden alle von neutralen, öffentlichen/staatlichen Stellen wie z. B. dem Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Die Änderungen der Indizes reagieren auf Ereignisse auf dem Weltmarkt, beispielsweise dem Krieg in der Ukraine oder der Konkurrenz der asiatischen Märkte bezüglich Flüssiggaslieferungen (LNG).

Zudem sind die Preise für die eingesetzten Brennstoffe wie z. B. Gas vom Angebot und der Nachfrage abhängig. Daher kann in Zeiten von potenziell hoher Gasnachfrage auch der Preis höher sein. Dies ist oftmals in den Wintermonaten so – auch wenn das Gas schon zu einem viel früheren Zeitpunkt eingekauft wird.

Auch der Wärmepreisindex (WPI) – als Marktelement – beeinflusst die Fernwärmepreisformel. Dieser Index bildet den gesamten Wärmemarkt (Fernwärme, Öl- und Gasheizungen) ab und kann von Energie SaarLorLux nicht beeinflusst werden.

All diese Faktoren fließen in die Indizes und somit in die Fernwärmepreisformel ein und bestimmen den Fernwärmepreis.

Energie SaarLorLux kann heute noch nicht voraussagen, ob der Preis für die Saarbrücker Fernwärme im nächsten Winter steigen oder fallen wird.

Weitere Informationen zur Fernwärme-Preisbildung finden Sie hier.

Fragen zur Wärmeplanung

Gibt es einen Anschluss- und Benutzungszwang, wenn die kommunale Wärmeplanung in Saarbrücken abgeschlossen ist?

Bisher gibt es in Saarbrücken keinen generellen Anschluss- und Benutzungszwang.

Warum ist die Wärmeplanung für Gebäudeeigentümer wichtig?

Durch die Wärmeplanung erhalten Gebäudeeigentümer Planungssicherheit, mit welchen Optionen zur Wärmeversorgung sie zukünftig rechnen können.

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger und strategisch angelegter Prozess mit dem Ziel, eine weitgehend klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Ein weiteres wesentliches Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist die Entscheidung, in welchen Stadtgebieten z. B. Fernwärme ausgebaut und verdichtet wird. Vor dem Hintergrund der stark wachsenden Anzahl an installierten Wärmepumpen wird auch diskutiert, wie das Stromnetz ausgebaut werden muss, um entsprechende Kapazitäten vorzuhalten. Die Wärmeplanung beschäftigt sich außerdem damit, wo das Gasnetz in Zukunft zurückgebaut wird oder z. B. ein Wasserstoffnetz aufgebaut wird.

Welche Vorteile hat Fernwärme?

Schneller Umstieg auf Fernwärme

Liegt eine Fernwärmeleitung in der Nähe Ihrer Immobilie, ist ein Fernwärmeanschluss problemlos und kurzfristig möglich.

Hohe Versorgungssicherheit dank der Heizkraftwerke Römerbrücke

Wir stellen unsere Fernwärme hauptsächlich in den Heizkraftwerken an der Römerbrücke her. Versorgungsunterbrechungen aufgrund von Arbeiten am Leitungsnetz sind hier nicht nur äußerst selten, sondern auch von kurzer Dauer. Seit mehr als 50 Jahren gab es keine nennenswerten Ausfälle.

Keine Wärmeerzeugung im Haus

Da Fernwärme direkt gebrauchsfertig geliefert wird, braucht diese weder einen Heizkessel noch einen Schornstein.

Platzsparend und risikoarm

Sie brauchen keinen Platz für einen Heizkessel, Öltank oder sonstige Brennstofflagerung, sondern lediglich für eine kleine Kompaktstation. Dadurch entfallen auch die Gefahren bei der Lagerung von Brennstoffen wie Öl, Kohle oder Pellets.

Zeitersparnis

Fernwärme wird ganz automatisch über das Leitungsnetz geliefert. Sie müssen sich also weder um die Lieferung noch um die Lagerung der Brennstoffe kümmern.

Geringer Betriebs- und Wartungsaufwand

Da Sie bei Fernwärme weder einen Öltank noch einen Heizkessel haben, fallen auch fast keine Betriebs- und Wartungskosten an. Selbst ein Schornsteinfeger wird nicht mehr benötigt.

Klimaschutz

Durch die hocheffiziente Produktion der Fernwärme und elektrischer Energie in Kraft-Wärme-Kopplung wird deutlich weniger CO2 ausgestoßen als bei anderen Erzeugungsarten und der getrennten Produktion von Strom und Wärme.

Geringere Kosten

Der Anschluss an das Fernwärmenetz und der Kauf einer Übergabestation sind in der Regel über die längere Lebensdauer einer Fernwärmeübergabestation deutlich günstiger als die Anschaffung einer neuen Heizung anderer Heizenergien.

Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen des GebäudeEnergienGesetzes (GEG)

Bei Neubauten muss der Wärmeenergiebedarf in der Regel zumindest anteilig durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Fernwärmekunden der Energie SaarLorLux erfüllen diese Anforderungen leichter, da hocheffiziente Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung als Ersatzmaßnahme für erneuerbare Energie (§ 44 GEG) gilt.

Kostengünstig bei Renovierung oder Neubau

Dank der effizienten Energieerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung in den Heizkraftwerken Römerbrücke hat Fernwärme einen niedrigen Primärenergiefaktor, was bei Neubau oder Renovierungen von großem Vorteil ist.

Nutzung der Fernwärme zur Warmwasserbereitung

Fernwärme kann kostengünstig, effizient und umweltfreundlich für die Warmwasserbereitung verwendet werden.

Wer kann Fernwärme für ein Haus beantragen?

Grundsätzlich kann nur der Gebäudeeigentümer einen Antrag zur Prüfung eines Anschlusses an das Saarbrücker Fernwärmenetz bei der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG oder Energie SaarLorLux stellen. Die Anfrage wird dann auf Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft. Der tatsächliche Anschlussantrag kann bei Stadtwerke Saarbrücken Netz AG – als Netzbetreiber des Netzes – gestellt werden. Anfragen von Mietern können wir leider nicht berücksichtigen, da sie i. d. R. keine Entscheidungsbefugnisse haben. Wir empfehlen allerdings interessierten Mietern den Kontakt mit ihrem Vermieter oder ihrer Hausverwaltung zu suchen und auf die Option der Saarbrücker Fernwärme als Alternative hinzuweisen.

Wie kommt die Fernwärme zu mir nach Hause?

Über eine sogenannte Hausübergabestation. Diese Hausübergabestation verbindet das öffentliche Fernwärmenetz der Stadtwerke Saarbrücken mit Ihrer Heizungsanlage im Haus. Sie sorgt dafür, dass die Wärme, die über Rohrleitungen in Ihr Gebäude gelangt, an Ihr Heizungswasser und eventuell an die Warmwasserbereitung abgegeben wird. Nach der Wärmeabgabe wird das abgekühlte Wasser zum Erzeuger, also z. B. in das Heizkraftwerk Römerbrücke der Energie SaarLorLux, zurückgepumpt und dort wieder aufgeheizt.

Wie sieht eine Hausübergabestation aus?

Wie die Übergabestation aussieht, ist je nach Leistungsanforderungen vor Ort ganz unterschiedlich. Eines haben sie allerdings alle gemeinsam: Die technische Konzeption der Fernwärmeübergabestationen hat sich im Laufe der letzten Jahre stark gewandelt. Fernwärmekompaktstationen der neuen Generation sind bei einer Leistungsgröße von ca. 60 kW ungefähr 40 kg schwer. Sie können als Kesselersatzgerät bei der Umstellung von Öl-/Gaskesseln auf die Fernwärme eingesetzt werden. Je nach Modell ist die Trinkwasserbereitung auf verschiedene Arten zubaubar. Weiterhin können mehrere Heizkreise bedient werden. Außerdem sind die Stationen im Vergleich zu anderen Heizmedien mittlerweile relativ klein und extrem platzsparend im Haus unterzubringen. Doch das ist nur einer von vielen Vorteilen der Fernwärme.

Wo wird die Hausübergabestation installiert?

Fernwärmeübergabestationen für Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäuser mit einer Leistung bis ca. 150 kW werden einfach und sehr platzsparend an der Wand montiert. Einen Öltank oder Heizungskessel gibt es nicht, zudem müssen keine Brennstoffe gelagert werden – und schon haben Sie Platz für die Fahrräder der Familie, einen Hobbyraum oder Partykeller.

Bei kleineren Leistungen ist beispielsweise auch die Integration in einen Küchenschrank möglich. Fernwärmeübergabestationen mit einer Leistung über ca. 150 kW werden in der Regel als stehende Stationen installiert, z. B. in Wohnblocks oder Industrieanlagen.