Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Unser Weg zur grünen Wärme

Die Zeiten ändern sich – und mit ihnen auch die Ansprüche an die Energieversorgung. Durch kontinuierlich effiziente Energieerzeugung und stetige, innovative Weiterentwicklungen in unseren Kraftwerken leisten wir unseren Beitrag zur Energiewende im Saarland.

Unser ehrgeiziges Ziel ist es, unsere Kraftwerke und damit auch die Saarbrücker Fernwärme vollständig auf klimaneutrale Technologien umzurüsten. Laut Gesetzgebung sind wir verpflichtet, bis 2030 das Fernwärmesystem in Saarbrücken zu 30 Prozent aus erneuerbaren Energien zu betreiben. Bis 2040 soll dieser Anteil auf bis zu 80 Prozent steigen. Die gesetzliche Vorgabe ist ein vollständig fossilfreies Fernwärmesystem bis 2045.

Mit unseren derzeitigen Maßnahmen wollen wir dieses Ziel deutlich vor dem gesetzlich festgelegten Zeitpunkt erreichen.

Gesetzliche Vorgaben zur Dekarbonisierung und unser Ziel

Hierfür spielt das Gasmotorenkraftwerk (GAMOR) eine entscheidende Rolle. Denn der Umbau und der Betrieb von GAMOR mit 100 % Wasserstoff – und somit die Produktion komplett grüner Fernwärme – ist bereits in Aussicht. Energie SaarLorLux und die INNIO Group haben dazu eine Absichtserklärung im Rahmen der Feierlichkeiten zu „60 Jahre Kraftwerke an der Römerbrücke“ Mitte 2024 unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist, dass die fünf Jenbacher Großmotoren in GAMOR bis spätestens 2032 vollständig mit CO-freiem Wasserstoff betrieben werden.

Derzeit läuft die effiziente Anlage noch mit Erdgas, was 2022 bereits den Kohleausstieg ermöglichte und jährlich bis zu 60.000 Tonnen CO₂ einspart. Die Umstellung auf Wasserstoff als nächsten Schritt ermöglicht eine CO₂-freie Energieversorgung. Voraussetzung dafür ist, dass Wasserstoff in ausreichender Menge und Qualität sowie zu marktfähigen Preisen zur Verfügung steht.

Die Umrüstung der Kraftwerke an der Römerbrücke auf Wasserstoff ist nur ein Teil des Dekarbonisierungspfades von Energie SaarLorLux und den Stadtwerken Saarbrücken. Weitere umweltfreundliche Projekte zur nachhaltigen Energie- und Wärmegewinnung sind bereits in Planung.

So ist zum Beispiel der Einsatz einer Flusswasserwärmepumpe am Standort Römerbrücke vorgesehen, die noch vor der Umrüstung des Gasmotorenkraftwerks (GAMOR) auf Wasserstoff in Betrieb genommen werden soll. Diese innovative Technologie nutzt die Wärmeenergie des Flusswassers, um einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Fernwärmeerzeugung zu leisten. Genau wie die spätere Umstellung von GAMOR auf 100 % Wasserstoff trägt die Flusswasserwärmepumpe maßgeblich dazu bei, die Dekarbonisierung der Fernwärme in Saarbrücken deutlich vor den gesetzlichen Fristen zu erreichen. Beide Projekte unterstreichen das Engagement von Energie SaarLorLux und den Stadtwerken Saarbrücken für eine nachhaltige Energiezukunft.

60 Jahre Heizkraftwerke an der Römerbrücke

Seit sechs Jahrzehnten sind unsere Kraftwerke an der Römerbrücke ein fester Bestandteil der Energieversorgung in Saarbrücken und leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und sicheren Energieerzeugung.

Transformationsplan für die Saarbrücker Fernwärme

Aktuell arbeiten die Stadtwerke Saarbrücken und Energie SaarLorLux gemeinsam an einem detaillierten Transformationsplan* zur Dekarbonisierung der Fernwärme. Ziel ist es, CO₂-Emissionen signifikant zu reduzieren und letztendlich vollständig zu vermeiden. Ein wichtiger Baustein neben dem Einsatz von Wasserstoff ist die Diversifizierung weiterer „grüner“ Wärmeerzeugungstechnologien. Daher prüfen Energie SaarLorLux und die Stadtwerke Saarbrücken den Einsatz umweltfreundlicher Technologien wie Abwassergroßwärmepumpen, Solarthermieanlagen und oberflächennaher Geothermie.

Welche Technologien wann zum Einsatz kommen, wird in umfassenden Analysen geklärt. Je nach Untersuchungsergebnissen werden vielversprechende Lösungen für die Dekarbonisierung zügig umgesetzt und gefördert. Ziel ist es, einen ausgewogenen Mix an Technologien zu schaffen, um langfristig eine 100 % CO₂-neutrale Fernwärmeversorgung sicherzustellen.

*Die Erstellung des Fernwärme-Transformationsplans wurde mit Mitteln aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt. Diese Maßnahme ist Teil des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP), der aus Mitteln der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) der Europäischen Union, NextGenerationEU, finanziert wird.

Ausbau der Fernwärmeversorgung in Saarbrücken

In den letzten Jahren haben Energie SaarLorLux und die Stadtwerke Saarbrücken die Fernwärmeversorgung in Saarbrücken bereits sehr erfolgreich ausgebaut. Über 240 neue Immobilien wurden an die umweltfreundliche Fernwärme angeschlossen. Beide Unternehmen haben das Ziel, diesen Ausbau deutlich zu steigern. Innerhalb des Transformationsplans werden daher weitere Stadtgebiete und Straßen untersucht, in die die Fernwärme in den kommenden Jahren bis 2045 ausgeweitet werden kann.

Ein wichtiger Aspekt dieses Transformationsplans ist die enge Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. Diese Planung ist gesetzlich festgelegt und zielt darauf ab, bis spätestens 2026 konkrete Wärmeplanungen für die Landeshauptstadt zu erstellen, die den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung aufzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier. Energie SaarLorLux und die Stadtwerke Saarbrücken unterstützen die Landeshauptstadt aktiv in diesem Prozess und stellen ihre Expertise und Ressourcen für eine nachhaltige, zukunftsweisende Wärmeversorgung zur Verfügung.

Energie SaarLorLux und die Stadtwerke Saarbrücken werden zeitnah weitere Informationen zu möglichen Ausbau- und Verdichtungsgebieten der Fernwärme an dieser Stelle veröffentlichen. Bis dahin können Sie bereits heute über den Verfügbarkeitscheck prüfen, ob die umweltfreundliche Fernwärme schon für Sie verfügbar ist.

Wie arbeiten die Stadtwerke Saarbrücken und Energie SaarLorLux AG bei der Saarbrücker Fernwärme zusammen?

Die Stadtwerke Saarbrücken und die Energie SaarLorLux AG arbeiten bei der Fernwärmeversorgung in Saarbrücken eng zusammen, um eine zuverlässige und klimafreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. Etwa 80 % der Wärme für das Saarbrücker Fernwärmenetz werden von Energie SaarLorLux durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt, zukünftig ergänzt durch die geplante Umstellung auf grünen Wasserstoff, den Einsatz von Flusswärmepumpen oder andere „grüne“ Technologien. Die aktuell verbleibenden 20 % der Wärme werden von den Stadtwerken Saarbrücken GmbH erzeugt. Der Vertrieb der Fernwärme erfolgt ausschließlich über Energie SaarLorLux, während die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG das Fernwärmenetz betreiben, warten, erneuern und erweitern.