Wärmewende – Wann ist die kommunale Wärmeplanung für Saarbrücken fertiggestellt?
Die Landeshauptstadt Saarbrücken, die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und die Energie SaarLorLux AG, arbeiten Hand in Hand an der kommunalen Wärmeplanung für Saarbrücken. Die Verantwortung für die kommunale Wärmeplanung liegt bei der Landeshauptstadt Saarbrücken. Nach derzeitigem Stand müssen Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern, dazu zählt auch die Landeshauptstadt Saarbrücken, bis spätestens 30. Juni 2026 einen kommunalen Wärmeplan erstellen.
Betreiber von Wärmenetzen sollen verpflichtet werden, einen Wärmenetzausbau- und Transformationsplanung bis 31.12.26 vorzulegen. Es handelt sich hierbei aber um unterschiedliche Planungen. Sobald die Wärmeplanung für Saarbrücken vorliegt, soll der Fernwärmenetzausbau entsprechend der Wärmeplanung weiter vorangetrieben werden. Hauseigentümer, deren Immobilie im Bereich des bereits vorhandenen 190 km Fernwärmenetzes liegt, können natürlich schon heute an die Fernwärme angeschlossen werden (sofern dies technisch und wirtschaftlich möglich ist).