Was ist die „Saarbrücker Fernwärme“ und wo wird sie erzeugt?
Die Saarbrücker Fernwärme wird in verschiedenen Anlagen der Stadtwerke Saarbrücken und in den Kraftwerken an der Römerbrücke mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt. Diese Technologie ermöglicht die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, wodurch die eingesetzte Energie besonders effizient genutzt wird. Die Energieeinsparung im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme liegt dabei zwischen 30 und 50 %.
Derzeit wird die Wärme mit Erdgas als Brückentechnologie erzeugt, jedoch sind bereits Projekte wie die Umrüstung auf grünen Wasserstoff und der Einsatz von Flusswasserwärmepumpen geplant, um die Fernwärme schrittweise zu dekarbonisieren und so die Klimaziele deutlich vor den gesetzlichen Fristen zu erreichen.
Die erzeugte Wärme wird von den Kraftwerken (in Form von Heizwasser) durch lange Fernwärmeleitungsrohre an die Haushalte geliefert und über eine kompakte Übergabestation – die sogenannte Fernwärmekompaktstation – an Ihr bestehendes Heizsystem angeschlossen. Diese Station ist äußerst platzsparend, mit einer Größe von nur etwa 80 x 60 cm, und kann flexibel in Ihrem Keller, Ihrer Küche oder sogar in einem Nachbargebäude installiert werden. Nach der Wärmeabgabe fließt das abgekühlte Wasser zurück zu den Kraftwerken, wo es erneut erwärmt wird, wodurch ein effizienter Kreislauf entsteht.
Die Saarbrücker Fernwärme kombiniert somit moderne Technik mit Nachhaltigkeit und bietet eine platzsparende, zuverlässige und umweltfreundliche Wärmeversorgung.