Die Kapazitäten in der Produktion sind groß genug – es gibt kaum/bis keine Restriktionen. Die max. Auslastung am Standort Römerbrücke liegt derzeit bei 220 MW (Spitzenlast). Eine höhere Produktion wäre grundsätzlich möglich, aber z. B. nicht die hydraulische Einspeisung ins Netz. Daher ist es wichtig und volkswirtschaftlich sinnvoll, den Bestand zu verdichten – wie derzeit […]
Die Fernwärmeschiene Saar wird vom Fernwärme-Verbund Saar GmbH (FVS) geplant, gebaut und betrieben. Eine direkte Verbindung zum Saarbrücker Fernwärmenetz gibt es seit 2017 nicht mehr.
Ja, diese Möglichkeit besteht selbstverständlich. Durch die sogenannte Verdichtung, d. h. durch den Anschluss von neuen Kunden an das bestehende Fernwärmenetz, kann das bestehende Netz noch effizienter genutzt werden. ESLL und SWS arbeiten seit Jahren gemeinsam daran, die Netzkapazitäten zu erweitern und die Kapazitäten im bestehenden Netz auszubauen. So konnten seit 2011 weit über 200 […]
Seit dem 01.01.2023 gilt das neue Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG). Dieses Gesetz regelt die Aufteilung der auf die Heizkosten eines Gebäudes entfallenden CO2-Kosten im Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter. Zur Berechnung entsprechender Ansprüche, insbesondere der Mieter nach § 6 II, 8 II CO2KostAufG, veröffentlicht Energie SaarLorLux nachstehende Werte. Da die Berechnungsmethoden verschiedener Gesetze abweichen können, finden Sie in […]
Erzeugerdaten Fernwärme: Die Fernwärme in Saarbrücken wird unter Nutzung verschiedener Technologien gewonnen, etwa der Betrieb von BHKWs, verschiedenen Kesselanlagen, Gas- sowie Dampfturbinen. Die Saarbrücker Fernwärme wird jedoch weit überwiegend hocheffizient mittels Einsatzes von Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie unter Nutzung von Erdgas als Brennstoff erzeugt. Der Anteil der in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Fernwärme in Saarbrücken beträgt ca. 78 %. Der […]
Ein optimaler Betrieb der Fernwärmeübergabestation erfordert die Einhaltung der „Technischen Anschlussbedingungen“ (TAB) der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und trägt damit entscheidend zu einem effizienten Betrieb des Fernwärmesystems bei. An Ihrer Fernwärmeübergabestation sollten Sie daher vor allem auf 2 Dinge achten: Die Wärmeleistung Dieser Wert sollte sich in etwa nach Ihrem tatsächlichen Wärmebedarf für ihre Wohnung […]
In vielen Stadtteilen von Saarbrücken sind bereits Fernwärmeleitungen vorhanden. Dort ist ein Anschluss jederzeit möglich. So werden bereits 11.000 Privathaushalte, Industriegebäude und viele öffentliche Einrichtungen wie beispielsweise die Universität des Saarlandes mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt. Neben den bereits erschlossenen Gebieten wird das Fernwärmenetz in Saarbrücken stetig erweitert. Eine Karte vom Versorgungsgebiet in Saarbrücken finden Sie […]
Im Heizkraftwerk Römerbrücke wird durch die Entnahme von Dampf aus der Turbine die Stromerzeugung leicht reduziert, dafür aber Heizenergie gewonnen. Die dort eingesetzte Gas- und Dampfturbine mit nachgeschaltetem Abhitzedampferzeuger und Zusatzfeuerung ist effizient, zuverlässig und umweltfreundlich. Diese Technik vermindert den Einsatz von Brennstoffen und fördert den Umweltschutz, denn durch die Kraft-Wärme-Kopplung werden CO2-Emissionen sowie große […]