Derzeit ist eine pauschale Aussage zur kommunalen Wärmeplanung noch nicht möglich. Daher bitten wir Gebäudeeigentümer*innen eine konkrete Anfrage an Energie SaarLorLux oder die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG zu senden. Jede Kundenanfrage wird individuell geprüft. Unter folgendem Link können Gebäudeeigentümer*innen einen Fernwärme-Hausanschluss beantragen: Anfrageformular Fernwärmehausanschluss Falls keine Möglichkeit für einen Fernwärmeanschluss besteht, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter […]
Die Saarbrücker Fernwärme wird in verschiedenen Anlagen der Stadtwerke Saarbrücken und in den Kraftwerken an der Römerbrücke mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt. Diese Technologie ermöglicht die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, wodurch die eingesetzte Energie besonders effizient genutzt wird. Die Energieeinsparung im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme liegt dabei zwischen 30 und […]
Die Landeshauptstadt Saarbrücken, die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und die Energie SaarLorLux AG, arbeiten Hand in Hand an der kommunalen Wärmeplanung für Saarbrücken. Die Verantwortung für die kommunale Wärmeplanung liegt bei der Landeshauptstadt Saarbrücken. Nach derzeitigem Stand müssen Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern, dazu zählt auch die Landeshauptstadt Saarbrücken, bis spätestens 30. Juni 2026 einen […]
Mitte der 1990er Jahre wurde von der EU die Liberalisierung des europäischen Energiemarktes umgesetzt. Damit einher ging auch die Forderung nach einer Entflechtung von Energieerzeugung, -vertrieb und Netzbetrieb. In Saarbrücken wurde in diesem Zusammenhang auch der Fernwärmenetzbetrieb und der klassische Fernwärmevertrieb voneinander getrennt. Das Fernwärmenetz in Saarbrücken gehört also nach wie vor, analog dem Strom, […]
In einem gemeinsamen Projekt, in dem die Stadtwerke Saarbrücken und Energie SaarLorLux derzeit zusammenarbeiten, wird u. a. analysiert, wo eine Erweiterung des Fernwärmenetzes möglich und sinnvoll ist. Dieser Transformationsprozess soll in einen konkreten Transformationsplan für das bestehende und zukünftige Fernwärmenetz münden, der Stand heute bis Oktober 2025 erstellt sein wird. Bis 2045 muss dann die komplette […]
Energie SaarLorLux und die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG sind als regionale Unternehmen sehr daran interessiert, so viele Kunden wie möglich an die umweltfreundliche Saarbrücker Fernwärme anzuschließen. Es besteht somit ein großes Interesse, das Netz, dort wo es wirtschaftlich und technisch möglich ist, weiter auszubauen. Insbesondere an den derzeitigen Netzrändern gibt es immer wieder Überlegungen, das Netz […]
Auf Initiative der Energie SaarLorLux wurde von der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG zwischen der Roonstraße und Burbach eine ca. 3,5 km lange neue Fernwärmeversorgungsleitung gebaut. Diese Leitung erhöht die Fernwärmekapazitäten im Stadtteil Burbach deutlich und ermöglicht es, mehr Kunden an das Netz der Saarbrücker Fernwärme anzuschließen.
Die Saarbrücker Fernwärme ist umweltfreundlich und sehr sicher. Sie bietet unter allen Energieträgern die höchste Versorgungssicherheit. Das gut ausgebaute Netz garantiert zuverlässige Versorgung in Saarbrücken auch im längsten und kältesten Winter. Durch die regionale Produktion in den Kraftwerken am Standort Römerbrücke in Saarbrücken, wird zudem eine sehr hohe Versorgungssicherheit dargestellt. Jede Unregelmäßigkeit kann sofort erkannt und behoben […]
Eindeutig ja! Die Stadtwerke und Energie SaarLorLux glauben an die Fernwärme und die damit verbundene Idee, die Primärenergie hocheffizient zu nutzen. Außerdem bietet die Fernwärme großes Potenzial, um die Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt.
Stadtwerke Saarbrücken Netz AG: Betreiber des Fernwärmenetzes und verantwortliche Stelle für den Netzausbau Energie SaarLorLux AG: Fernwärmeerzeuger und Fernwärmevertrieb Bei der kommunalen Wärmeplanung und der Transformation der Fernwärme (um diese noch grüner und damit umweltfreundlicher zu erzeugen) arbeiten beide sehr eng (auch in Abstimmung mit der Landeshauptstadt) zusammen.