Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Archive: FAQ

Wie wird Fernwärme erzeugt?

Im Heizkraftwerk Römerbrücke wird durch die Entnahme von Dampf aus der Turbine die Stromerzeugung leicht reduziert, dafür aber Heizenergie gewonnen. Die dort eingesetzte Gas- und Dampfturbine mit nachgeschaltetem Abhitzedampferzeuger und Zusatzfeuerung ist effizient, zuverlässig und umweltfreundlich. Diese Technik vermindert den Einsatz von Brennstoffen und fördert den Umweltschutz, denn durch die Kraft-Wärme-Kopplung werden CO2-Emissionen sowie große […]

Wird der Fernwärmepreis vor der Heizperiode automatisch teurer und im Sommer wieder günstiger?

Nein! Der Fernwärmepreis ergibt sich aus der Fernwärmepreisformel.Darin werden verschiedene Indizes eingesetzt, die den Fernwärmepreis jedes Quartal neu beeinflussen. Daher ändert sich der FW-Preis viermal im Jahr. Die Indizes werden alle von neutralen, öffentlichen/staatlichen Stellen wie z. B. dem Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Die Änderungen der Indizes reagieren auf Ereignisse auf dem Weltmarkt, beispielsweise dem Krieg […]

Wo in Saarbrücken sind Fernwärmeleitungen vorhanden?

In vielen Stadtteilen von Saarbrücken sind bereits Fernwärmeleitungen vorhanden. Dort ist ein Anschluss jederzeit möglich. So werden bereits 11.000 Privathaushalte, Industriegebäude und viele öffentliche Einrichtungen wie beispielsweise die Universität des Saarlandes mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt. Neben den bereits erschlossenen Gebieten wird das Fernwärmenetz in Saarbrücken stetig erweitert. Eine Karte vom Versorgungsgebiet in Saarbrücken finden Sie […]

Wo kann ich anfragen, ob mein Haus an das Fernwärmenetz angeschlossen werden kann?

Derzeit ist eine pauschale Aussage zur kommunalen Wärmeplanung noch nicht möglich. Daher bitten wir Gebäudeeigentümer*innen eine konkrete Anfrage an Energie SaarLorLux oder die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG zu senden. Jede Kundenanfrage wird individuell geprüft. Unter folgendem Link können Gebäudeeigentümer*innen einen Fernwärme-Hausanschluss beantragen: Anfrageformular Fernwärmehausanschluss Falls keine Möglichkeit für einen Fernwärmeanschluss besteht, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter […]

Wo wird die Hausübergabestation installiert?

Fernwärmeübergabestationen für Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäuser mit einer Leistung bis ca. 150 kW werden einfach und sehr platzsparend an der Wand montiert. Einen Öltank oder Heizungskessel gibt es nicht, zudem müssen keine Brennstoffe gelagert werden – und schon haben Sie Platz für die Fahrräder der Familie, einen Hobbyraum oder Partykeller. Bei kleineren Leistungen ist beispielsweise […]

Woran liegt es, wenn die vorgegebene Rücklauftemperatur überschritten wird?

Wenn eine Anlage die vorgegebene Rücklauftemperatur nicht erfüllt, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Somit gibt es auch unterschiedliche Stellschrauben zur Optimierung der Fernwärme-Rücklauftemperatur, die individuell für Ihr Objekt ermittelt werden müssen. Häufig kann bereits ein sogenannter hydraulischer Abgleich an den Heizkörpern, der bislang gar nicht oder nur bedingt gemacht wurde, zum Erfolg führen. In anderen […]