Wenn eine Anlage die vorgegebene Rücklauftemperatur nicht erfüllt, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Somit gibt es auch unterschiedliche Stellschrauben zur Optimierung der Fernwärme-Rücklauftemperatur, die individuell für Ihr Objekt ermittelt werden müssen. Häufig kann bereits ein sogenannter hydraulischer Abgleich an den Heizkörpern, der bislang gar nicht oder nur bedingt gemacht wurde, zum Erfolg führen. In anderen […]
Wenn eine Sanierung des Objektes ansteht, die über den Tausch einzelner Fenster hinausgeht, also einen gewissen Umfang erreicht, sind die Anforderungen an die einzuhaltende Rücklauftemperatur gewachsen. Insofern ist es bei allen zukünftigen Sanierungsvorhaben wichtig, insbesondere auch die Heizungstechnik rechtzeitig in den Blick zu nehmen und Maßnahmen zur weiteren Reduzierung der Rücklauftemperatur zu prüfen. Dabei kann […]
Der Durchsatz des Wärmeträgers ohne Auskühlung ist nicht zulässig. Die für Ihre Immobilie geltenden Vorgaben zur Rücklauftemperatur können Sie den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) Fernwärmenetze bzw. der nebenstehenden Grafik entnehmen. Grundsätzlich gilt: Die Auslegungsrücklauftemperatur der Hausanlage sollte so gering wie möglich gewählt werden. Die in den angegebenen Werte dürften jedoch keinesfalls überschritten werden.
Die Technischen Anschlussbedingungen für Fernwärmenetze (TAB Fernwärmenetze) der Stadtwerke Saarbrücken sind seit Beginn der Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt allseits bindende Vertragsbestandteile der Fernwärmeversorgung.In den TAB Fernwärmenetze ist unter anderem auch die Einhaltung der Rücklauftemperaturen geregelt. Diese liegt in Ihrem Verantwortungsbereich.Hier finden Sie die gültige Fassung der TAB Fernwärmenetze [Link].