Wann ist die Saarbrücker Fernwärme vollständig „grün“? (Dekarbonisierung & Transformationsplan)
In einem gemeinsamen Projekt, in dem die Stadtwerke Saarbrücken und Energie SaarLorLux derzeit zusammenarbeiten, wird u. a. analysiert, wo eine Erweiterung des Fernwärmenetzes möglich und sinnvoll ist. Dieser Transformationsprozess soll in einen konkreten Transformationsplan für das bestehende und zukünftige Fernwärmenetz münden, der Stand heute bis Oktober 2025 erstellt sein wird. Bis 2045 muss dann die komplette Fernwärme klimaneutral sein. Gleichzeitig muss die Landeshauptstadt Saarbrücken bis Mitte 2026 eine kommunale Wärmeplanung für das Stadtgebiet Saarbrücken fertigstellen. Das Saarbrücker Fernwärmenetz hat vor dem Hintergrund der Energiewende großes Potenzial. Mit einem Primärenergiefaktor von aktuell 0,35 ist ein Anschluss an das Fernwärmenetz schon heute ein sehr effektiver, umweltfreundlicher Schritt.
Derzeit laufen auch bereits konkrete Projekte, um in Zukunft „grüne Wärme“ für Saarbrücken zu erzeugen.
Die fünf Gasmotoren des Gasmotorenkraftwerk (GAMOR) sind heute schon auf den partiellen Einsatz von Wasserstoff zur Strom- und Fernwärmeerzeugung vorbereitet. Perspektivisch ist ein Umbau von GAMOR auf 100 % Wasserstoff ohne Leistungsverlust möglich. Dies ist bis zum Jahr 2032 geplant.
Ein weiteres geplantes Projekt ist der Bau einer Flusswärmepumpe. Durch diese nachhaltige Wärmegewinnung kann ein weiterer Schritt Richtung „Grüne Energieerzeugung“ an der Saar umgesetzt werden.