Die Saarbrücker Fernwärme wird immer beliebter
Das Saarbrücker Fernwärmenetz ist über mehrere Jahre hinweg konstant gewachsen. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der neuen Hausanschlüsse um ca. 50 Prozent gestiegen. Mit weiteren ambitionierten Zielen treiben Energie SaarLorLux und die Stadtwerke Saarbrücken den Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt weiter voran. Im laufenden Jahr soll der Ausbau nochmals gesteigert werden.
Während in den vergangenen drei Jahren durchschnittlich 20 Hausanschlüsse pro Jahr realisiert wurden, konnte diese Anzahl im Jahr 2024 wesentlich gesteigert werden. Mit mehr als 30 neuen Hausanschlüssen wurde die Fernwärmeversorgung im Stadtgebiet deutlich ausgebaut. Besonders erfolgreich war der Neuanschluss von Immobilien im Stadtteil Burbach. Dort ist seit Mitte 2023 die neue Fernwärmeleitung entlang der Saar in Betrieb. Auch in anderen Teilen der Landeshauptstadt bleibt die Nachfrage nach Fernwärmeanschlüssen hoch. Energie SaarLorLux steht bereits mit zahlreichen weiteren Kunden in Kontakt, die in 2025 an die Saarbrücker Fernwärme angeschlossen werden möchten.
„Wir sind stolz darauf, dass wir im vergangenen Jahr viele Haushalte an das bestehende Fernwärmenetz anschließen und das Netz weiter ausbauen konnten. Unser Ziel ist es, diesen Schwung mitzunehmen und den Ausbau in diesem Jahr nochmals zu steigern“, so Thomas Gebhart, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG. „Mit dem kontinuierlichen Fernwärmeausbau leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende und damit zur Reduzierung der CO₂-Emissionen in Saarbrücken“, erklärt Martin Kraus, Vorstand der Energie SaarLorLux AG.
Gemeinsames Ziel: Klimaneutrale Fernwärme
Der Ausbau des Saarbrücker Fernwärmenetzes ist ein Gemeinschaftsprojekt von Energie SaarLorLux (Vertrieb) und den Stadtwerken Saarbrücken (Netzbetreiber). Das Vorhaben ist Teil eines ambitionierten Transformationsplans, der die Wärmewende in der Region vorantreibt. Mittelfristig soll die Fernwärme in Saarbrücken vollständig grün erzeugt werden. Bereits bis 2030 muss das Fernwärmesystem gesetzlich vorgeschrieben mindestens 30 Prozent erneuerbare Energien integrieren. Bis 2040 muss der Anteil grüner Wärme im Fernwärmenetz auf 80 Prozent steigen, um schließlich bis 2045 ein komplett grünes Fernwärmesystem zu realisieren. Energie SaarLorLux plant, diese gesetzlichen Vorgaben sogar vorzeitig zu erfüllen. Hierfür werden derzeit unterschiedliche Technologien intensiv geprüft, u. a. der Einsatz von Flusswärmepumpen und grünem Wasserstoff am Standort Römerbrücke sowie Abwassergroßwärmepumpen, Solarthermie und Geothermie.
Neue Webseite: Mehr Informationen, mehr Service
Um Kunden und Interessenten noch besser über die Saarbrücker Fernwärme zu informieren, haben Energie SaarLorLux und die Stadtwerke Saarbrücken gemeinsam einen neuen Internetauftritt gestartet. Die Webseite www.fernwärme-saarbrücken.de bietet erstmals einen zentralen, übersichtlichen Zugang zu allen Informationen rund um die Saarbrücker Fernwärme. Besucher finden hier technische Details, finanzielle Fördermöglichkeiten und Informationen zur klimafreundlichen Wärmeerzeugung.
Mit klaren Texten, Videos und anschaulichen Grafiken wird das Fernwärmesystem einfach und verständlich erklärt. Potenzielle Kunden können zudem online prüfen, ob Fernwärmeleitungen an oder in der Nähe ihrer Adresse bereits verfügbar sind und direkt ein individuelles Angebot anfordern. Ein erklärendes Video zur Fernwärmepreisformel beantwortet häufig gestellte Fragen zur Preisgestaltung und sorgt für Transparenz.
„Mit dem Video zur Saarbrücker Wärmepreisformel reagieren wir auf Kundenanfragen. Die transparenten Erläuterungen, die seit über 10 Jahren auf der Webseite zu finden waren, werden mit dem neuen Video ergänzt. Es ist uns ein Anliegen, die Preisgestaltung und -entwicklung der Saarbrücker Fernwärmepreise nachvollziehbar darzustellen“, betont Martin Kraus.
Neuer Förderservice für eine erleichterte Energiewende
Um den Umstieg auf die klimafreundliche Fernwärme zu erleichtern, bietet Energie SaarLorLux ganz aktuell auch einen neuen Förderservice in Kooperation mit der febis Service GmbH an. Zentrales Element ist eine umfangreiche Förderdatenbank, die kostenlos Informationen zu mehr als 6.000 bundesweiten und regionalen Förderprogrammen bereitstellt. Darüber hinaus unterstützt – sofern gewünscht – ein kostenpflichtiger Service bei der individuellen Antragstellung bei der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) zur Einzelmaßnahme „Heizungstausch“. Eine spezielle Förderhotline beantwortet dabei Fragen zu allen Schritten des Antragsprozesses.
„Mit diesem Service möchten wir unsere Kunden unterstützen und den Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung so einfach und effizient wie möglich gestalten“, erklärt Joachim Morsch, Vorstand und Sprecher der Energie SaarLorLux AG.
Ausblick: Weitere Expansion und Klimaneutralität
Ab Ende 2025 sollen im Transformationsplan der Fernwärme weitere Stadtgebiete und Straßen für den Ausbau des Fernwärmenetzes festgelegt werden. Ziel ist es noch mehr Haushalten und Unternehmen eine umweltfreundliche und komfortable Wärmeversorgung anbieten zu können. Bereits in diesem Jahr sollen auf der neuen Webseite www.fernwärme-saarbrücken.de erste potenzielle Erweiterungsgebiete veröffentlicht werden. Energie SaarLorLux und die Stadtwerke Saarbrücken arbeiten eng mit der Landeshauptstadt Saarbrücken zusammen, um die Wärmewende aktiv zu gestalten und einen entscheidenden lokalen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten.